about business.tipps.today

Unser Alltag wird in allen Lebensbereichen immer vernetzter und digitaler. Mit zunehmender Digitalisierung entstehen neue Geschäftsmodelle und verdrängen bestehende. Es gibt kaum einen Bereich in unserem Leben, der nicht davon betroffen wäre.

Deutlich sichtbar wird diese Veränderung im Handel. Warenhäuser sind praktisch ausgestorben, die Innenstädte verlieren massiv an Besuchern und das Wachstum im E-Commerce scheint grenzenlos.

Händler haben keine lokalen Wettbewerber mehr. Ein Mediamarkt in Bielefeld (Bielefeld gibt es eigentlich nicht) steht genauso wie der Fashion-Store in Haßloch (die durchschnittlichste Stadt Deutschlands) im Wettbewerb zu Amazon oder Zalando.

Die ganze Macht hat jetzt der Kunde

Es steht jedoch nicht nur der lokale Handel im Wettbewerb mit tausenden Online-Shops. Auch die E-Commerce-Player sind über alle Grenzen hinweg, im direkten Wettstreit um den Kunden. Das Objekt der Begierde, der Konsument, ist von der Digitalisierung meist sogar noch mehr beeinflusst. Er kann digitale Tools, Dienste und Lieferanten heute nach beliebigen Kriterien auswählen, nutzen und austauschen.

Die Möglichkeiten der digitalisierten Welt sind unlimitiert.

Den Streaminganbieter kann ich monatlich kündigen und mir die Top-Serien des anderen Anbieters im nächsten Monat ansehen. Mit den 5 Euro Rabatt für die Newsletteranmeldung, in Kombination mit dem Payback Cashback, kann ich jede Woche bei einem anderen Händler ein Schnäppchen machen. Über Marktplätze wie eBay und Amazon kann ich aus Millionen Angeboten weltweit auswählen.

Die digitale Transformation macht den Konsumenten weitgehend unabhängig von Anbietern. Der Kunde sucht sich den Lieferanten aus, der gerade seine Bedürfnisse am besten erfüllt. Aus Stammkunden sind Opportunisten und Schnäppchenjäger geworden. Die Macht im Handel liegt einzig und alleine beim Kunden.

Was bedeutet das für den Handel?

Der erste Schritt dazu ist ein Verstehen der Situation und der Rahmenbedingungen, die nicht veränderbar sind. Nur wenn der Händler akzeptiert, dass sich die Welt nicht mehr um ihn dreht, wird er Strategien entwicklen können, um sich selbst zu transformieren und so weiter Kunden gewinnen zu können.

Den Pure-Playern im E-Commerce fällt das naturgemäß etwas leichter, denn sie waren schon immer in einer anderen Wettbewerbssituation als der klassische Retailer. Der Markt wird jedoch immer enger, die Zielgruppe kleiner und unbeeinflussbarer. Auch Rahmenbedingungen (Thema Privacy, Tracking, …) werden sich deutlich ändern. Ebenso muss sich der etablierte Onlinehändler verändern und Strategien entwickeln, wie er von Kunden gefunden und als Bezugsquelle wahrgenommen wird. Walled Gardens (geschlossene Plattformen) bedrohen viele Händler, die bald keine Kontrolle mehr über ihre Werbereichweiten haben werden und von den Entwicklungen bei Amazon, Google oder Facebook abhängig sind. Das ist ein nicht kalkulierbares Risiko, das man aber heute schon erkennen und lösen kann.

Womit beschäftigt sich business.tipps.today

Ich arbeite seit über 20 Jahren in genau den beschriebenen Umfeldern und erlebe diese Veränderungen jeden Tag (sowohl als Kunde, aber auch auf der Handelsseite).

Analysieren, interpretieren und Lösungen entwickeln, ist der Kern meiner beruflichen Tätigkeit, mit dem Schwerpunkt im Marketing. Ich mache mir praktisch den ganzen Tag Gedanken, wie man wo effizient Kunden findet, die man an sich binden kann und die bei einem kaufen. Für mich die spannendste Aufgabe, die ich mir vorstellen kann.

Auf business.tipps.today möchte ich den Blick von außen auf die führenden Händler Deutschlands werfen und darüber berichten und auch bewerten, in welche Richtung sie sich entwickeln.