Mein erster Artikel auf business.tipps.today zeigt, wie sich die führenden Consumer-Elektronikhändler in der Zeit von August 2020 bis 2021 entwickelt haben. Neben der Elektronikbranche habe ich weitere Schwerpunkte auf diese Branchen gelegt:
- Marktplätze und Warenhäuser (Amazon, Otto, Galeria Karstadt Kaufhof)
- Fashion (Zalando und aboutyou)
- Möbel (Depot, Home24, Mömax, XXXlutz, Höffner, Segmüller)
- Beauty (Douglas, Parfumdreams, Flaconi)
- Tiernahrung (Zooplus, Fressnapf)
- Sport (Decathlon, Sport Scheck, Intersport, Globetrotter)
- Baumärkte (Obi, Hornbach, Bauhaus, Globus-Baumarkt)
- Consumer Elektronik (Mediamarkt, Saturn, Cyberport, Notebooksbilliger, Conrad)
- Food (Bringmeister, Flaschenpost/Durstexpress, Aldi, Lidl, Rewe, …)
Primär werde ich über die Marktführer und deren Herausforderer schreiben. Es ist auch spannend zu sehen, wie sich ein lokaler Champion (Fressnapf) mit großem Engagement an den Onlineplatzhirsch (Zooplus) heranmacht und diesen wohl auch bald überholt. Nun jedoch zur Elektronikbranche.
Besucherentwicklung Consumer Elektronik
Im folgenden Chart ist (Daten von Similar Web) die Besucherentwicklung von Mediamarkt, Saturn, Cyberport, Notebooksbilliger und Conrad dargestellt. Es handelt sich dabei um Desktop und Mobile-Web Daten, ohne App Traffic. Für einen genaueren Blick auf die Entwicklung sind Mediamarkt und Saturn gesondert dargestellt. Da der Traffic der 5 sehr unterschiedlich ist, hätte der Mediamarkt-Balken die anderen zu klein werden lassen.
Auch im Vergleich mit allen anderen Branchen sehen wir bei Mediamarkt (+60 %), Saturn (+64 %), Notebooksbilliger (+55 %) und dem Spitzenreiter Cyberport (+84 %) den enormen Besucheranstieg von Oktober auf November. Bei Amazon lag der Anstieg gerade einmal bei 11 %. Die Elektronikbranche hat alles versucht die Umsatzverluste aus den geschlossenen Filialen über Online zu kompensieren und das Weihnachtsgeschäft zu retten.
Den mit Abstand stärksten Rückgang im Dezember und Januar hatten Mediamarkt und Saturn. Wie man hört, war der Peak rund um den Black Friday auch mit sehr viel Marketingbudget und satten Rabatten erkauft. Ein Vorgehen, welches sich eher nur diese beiden Händler erlauben können. Bei Notebooksbilliger war der Dezember relativ schlecht, im Vergleich zu MediaMarktSaturn hat sich der Januar dann wieder stabilisiert.
Conrad hat seinen Fokus mittlerweile sehr stark auf das B2B Segment gelegt und auch die Filialen spielen seit vielen Jahren keine große Rolle mehr. So sieht man auch eine natürliche, nicht durch Rabatte oder Marketing gepushte Entwicklung der Besucherzahlen. Die konservative Strategie bei Conrad fokussiert auf Margensicherung und Kosteneinsparungen (meist Marketingbudget). Ein deutlicher Gegensatz zu Mediamarkt und Saturn, die von Herstellerrückvergütungen abhängig sind und bei sinkenden Umsätzen sehr viel Geld verlieren würden.
Ausblick auf Februar
Spannend werden die Mediamarkt- und Saturn-Besucherzahlen im Februar werden. Denn als einzige der Top 5 Händler sind diese beiden im Januar praktisch auf das Oktober-Niveau gefallen.